Muntii Caliman
Auf der Via Carpatica über die Nordöstlichen Karpaten Rumänien
Auf der Via Carpatica unterwegs...
...auf dem E8 Europa Fernwanderweg auf Tour über das Caliman Gebirge
Einleitung
Das Muntii Caliman Gebirge im Norden von Rumänien gelegen, gehört zu den touristisch am Wenigsten erschlossenen Bergräume in den Karpaten von Rumänien. Zwar gibt es ein gut markiertes Wanderpfade Netz, aber außer auf der Meteor Station am Varf Ratitis Gipfel, 2021 m, keinerlei Übernachtungsmöglichkeiten, sei es Cabana, Rifugio oder Bivacco, in den Gebirgslagen. Einzig weit verstreute Sennerhütten kann man auffinden, wobei der Zustand oftmals erbärmlich ist. Ohne ein Zelt und einer kompletten Biwak Ausrüstung sind hier keinerlei Überschreitungen und Durchquerungen der Caliman Berge möglich. Auch frisches Trinkwasser in den Hochregionen und Kammlagen ist nicht vorhanden.
Da für eine Überschreitung immer etwa drei Tage Zeit benötigt wird, muss man einiges an Kilo Gepäck und Trinkwasser zusätzlich tragen. Da kommt es eben nicht selten vor, dass so mancher Fernwandergeher mit einem Tragetier hier unterwegs ist.
Das Klima hier oben ist recht rau und windig und im Winter ist der Schneereichtum der Muntii Caliman legendär. Für Skitourengeher und Schneeschuh Wanderer ein Eldorado, wenn auch eine gewisse Kälte Unempfindlichkeit vorausgesetzt werden muss.
Alle Kammlagen sind Baumfrei, alle Berghänge bis in etwa 1600 m sind mit viel artigen Bäumen bestückt. Leider wird auch hier in den Muntii Caliman, wie auch in den Nachbar Gebirgen Rodnei und Maramures intensiv Holz geschlagen und abtransportiert. Ob hier alles Legal stattfindet, bezweifle ich sehr. Bei allen meinen Erfahrungen in den rumänischen Karpaten werden oft durch meist österreichische Holzhändler ganze Berghänge leergeräumt und eine Wiederaufforstung findet nur selten statt.
Geographische Umschreibung
Nördlich des Flusses Mures erheben sich die Berge des Caliman Gebirges, welche knapp die 2000er Meter Marke erreichen. Bedeutender Talort ist hier die Gemeinde Toplita. An der Nordseite trennen die Staatstrassen 17 und 178 die Caliman von den Nachbarn Muntii Bargäului und Muntii Stanisoarei. Wichtigster Talort ist hier das Vatra Dornei. Im Westen läuft das Caliman Gebirge lieblich in die Region Bistrita herab und zum großen Lacul Colibita Stausee. Verbunden sind die Muntii Caliman im Osten mit den Muntii Bistritei und seinem Talort Bilbor dazwischen. Ganz im Osten liegt dann noch der recht große Stausee Lacul Izvorul.
Berghütten, Bivacco, Zelten und Cabana im Caliman Gebirge
Ohne ein Leichttrekkingzelt geht es in den Muntii Caliman Gebirge nicht, eine größere Bergtour zu unternehmen.
Die Cabana Zebrac, 1132 m, tief unten an der Südseite der Caliman Berge.
Der ausgewiesene Zeltplatz im Valea Ilva Mare, 900 m, in einem Tal an der Südseite des Caliman.
Die Statia Meteo Varf Ratitis, 2021 m, bietet je nach Verfügbarkeit Übernachtungsmöglichkeiten an, aber ohne jeglicher Verpflegung und auch das Trinkwasser sollte unbedingt hier oben abgekocht werden.
Das Rifugio Salvamont, 1700 m, an der Bergstraße von Toplita zur Wetterstation Ratitis gelegen, ist eine Bergrettungshütte, welche im Notfall benützt werden kann, aber ohne Verpflegung und Komfort.
Die Cabana Galäoaia, tief unten an der Staatstrasse 15 Südseitig gelegen.
Der Campingplatz Rastolita, südseitig an der Straße 15 im Tal gelegen.
Die Pension Cabana Aquabis am Ostufer des Lacul Colibita Stausee.
Geeignete Wanderkarte:
Dimap 1:60.000, das Blatt 18, die Muntii Caliman.
In Deutschland auch im Landkartenhaus, Freiburg/Breisgau erhältlich.
Meine Touren Beschreibungen
Der Routen Verlauf der Via Carpatica und dem E8 Fernwanderpfad. Beide Pfade durchstreifen die Muntii Caliman und treffen dabei auf dem Varf Ratitis Gipfel mit seiner Meteorstation zusammen.
Die Via Carpatica vom Pasul Rotunda nach Ceahläu
Von der Cabana Rotunda zum Varful Omului Gipfel, 1932 m, in den Muntii Suhardului aufsteigen und weiter zum Varf Faräoane, 1715 m, hinüber Wandern. Danach einen langen Abstieg nach Vatra Dornei, 840 m. Zum Übernachten Hotel, Pensionen und der Campingplatz Runc, etwas nördlich der City. Gute Einkaufsmöglichkeiten.
Weiter zuerst auf den Varful Diecilor, 1301 m auf blau markierten Bergpfad hoch. Eilige können auch eine Seilbahn hoch nehmen, ausgeschildert ab der Ortsmitte. Weiter in südlicher Richtung zum Wiesensattel Saua Zaurele, 1178 m. Nun weiter zum Monte Cerbul, 1637 m. Vom Gipfel betrachtet aus steht etwa 100 Hm. westlich hinab eine Sennerhütte und ein Bildstöckl.
Ab hier nun einen roten Punkt markierten Pfad, welcher Euch hinüber führt zu den Felsen der Zwölf Apostel auf 1775 m Hoch gelegen. Weiter zum Wiesensattel Saua Rosii mit nahe gelegener Sennhütte auf 1619 m. Nun folgt der Aufstieg zum Varful Tamäului, 1862 m, Abstieg zur Poiana Tamäului und hier steht eine weitere Sennhütte etwas östlich bergab vom Hauptweg. Nächste Anhöhe ist der Varful Maieris auf 1885 m. Von hier nun hinüber zum höchsten Punkt dieser Überschreitung dem Monte Pietrosul auf 2100 m. Großartige Rundumsicht über die ganzen Karpaten Höhen in dieser weiten Region.
Ab hier der gemeinsame Weg mit dem E8 Europa Fernwanderweg, der zur Meteor Station auf dem Varf Ratitis, 2021 m. Auf dem mit einem roten Rechteck markierten Steig geht es in östlicher Richtung zur Saua Voivodesei Scharte, 1820 m. Hier steht etwas unterhalb die Cabana Forestale SCA, 1690 m, mit einer guten Quelle in der Nähe und einer kleinen Sennerhütte. Weiter zur Poiana Steja und der Poiana Topliciora Alm, 1370 m. Von hier zum Varf La Mori, 1381 m und hier entweder direkt östlich bergab nach Bilbor oder weiter in südlicher Richtung zum Pasul Rachitis, 932 m.
Von Bilbor aus in östlicher Richtung zur Cheile Bistricioara Schlucht und diese beeindruckend hindurch. Weiter auf einem Bergsteig hoch zum Monte Tiblesul Mare auf 1665 m. danach über eine längere Kammtour zum Monte Grintiesu Mare auf 1762 m, dem höchsten Punkt der Überschreitung von Bilbor nach Ceahläu. Es folgt ein längerer Abstieg und man erreicht die Ortschaft Grinties. Von hier zum Lacul Izvorul See und weiter nach Ceahläu am Nordfuß der Muntii Ceahläu gelegen.
Auf dem E8 Bergpfad über die Muntii Caliman
Ab der Gemeinde Sant nach Lunca Ilvei und über die Muntii Bargäului zum Pasul Tihuta auf 1200 m Höhe. Ein mit roten Rechteck markierter Pfad führt zur Piatra Fantänele und weiter zum Monte Buba auf 1670 m. Jenseits hinunter zur Poiana Terha, 1470 m und hier steht eine Sennhütte.
Nun erfolgt der Aufstieg zum Varful Viisoara, 1810 m und Varf Bistricioru, 1990 m. Weit jenseits hinunter in den Wiesensattel Curmatura Tihului, 1530 m und danach wieder weit bergan zum Varf Ciungetul Dundec Gipfel auf 1923 m. Nun folgt eine lange Kammtour hinüber zum Monte Pietrosul auf 2100 m, der höchste Punkt auf dieser Überschreitung. Hier trifft man auf die Via Carpatica und dem gemeinsamen Pfad zur Meteor Station auf dem Varf Ratitis, 2021 m.
Der weitere Weg hinunter nach Toplita ist gelb markiert und führt euch in südlicher Richtung. Nach dem Cica Mare, 1501 m erreicht man die Poiana Zebrac, 1300 m, mit einer kleinen Sennerhütte. Nun zum Varf Toaca, 1191 m und dem Varf Runcului, 1128 m.
Jetzt auf Forst und Wiesenwegen bergab in das Bergdorf Caieni. Hier über einen Wildbach, jenseits nochmal bergan über einen flachen Bergrücken und weiter in das liebliche Städtchen Toplita. Ein Campingplatz befindet sich im Ortsteil Luncani.
Der Nordkarpaten Höhenweg
Eine Überschreitung der Muntii Caliman von West nach Ost
Start dieses Teilstücks des Nordkarpaten Höhenweg ist das Dorf Ilva Mica, nordwestlich der Muntii Bargäului gelegen.
Das Ziel ist der Pasul Stanisoara, 1235 m, im Übergang zur Region Bucovina.
Erstes hohe Ziel ist der Heniul Mare mit 1671 m. Es folgt die Überschreitung zum Monte Bargäu mit nur noch 1362 m. Dann der Abstieg in das Valea Rio Tureac und weiter ins Dorf Tureac. Über eine Hügellandschaft in südöstlicher Richtung hinauf zum Pasul Blajului auf 883 m und jenseits hinunter zum Lacul Colibita Stausee auf 775 m.
Nun zum Ostende des See, an der Pension Cabana Aquabis vorbei und in das Tal Valea Gura Colbului hinein. Hier den rot markierten Waldweg durch das Colbul immer in östlicher Richtung bergan, gegen Ende wird es richtig steil und mühsam zum Varf Viisoara Gipfel auf 1810 m. Höhe.
Nun weiter auf dem E8 Fernwanderweg bis zur Meteor Station auf dem Ratitis Gipfel, 2021 m. Ab hier nun auf der Via Carpatica kurz hinüber zum Saua Voivodesei Sattel, 1820 m.
Hier verlassen wir die Via Carpatica und wandern in nördlicher Richtung auf einem offenem Bergrücken hinüber zum Monte Calimanu Cerbuc, 2013 m. Danach nordöstlich weiter auf nun mit gelber Markierung versehenen Wanderpfad folgend zum Monte Bucinisu, 1530 m. Jetzt der Abstieg nach Paltinis und im Tal unten nach Darmoxa entlang. Nun hinein in das Valea Rio Bradu und Aufstieg zum Monte Grintiesu Mic, 1734 m. Durch die Cheile Borcai Schlucht nach Borca und dem Dorf Sabasa an der 178 Straße. Nun weiter auf einer schmalen Pass Straße in die Richtung der Region Bukowina zum Pasul Stanisoara hinauf, 1235 . Nun befinden wir uns in den Kammlagen der Muntii Stanisoarei.
Weitere Touren Möglichkeiten im Caliman Gebirge
Von Süden, dem Valea Torrente Mures Wildfluss: Von Galäoaia ein blau markierter Bergpfad zum Varful Bistrioru, 1990 m. Gut ausgeschildert und farblich markiert in etwa 8 -9 Stunden zum Gipfel.
Von Vätava, 650 m, ein gelb markierter Bergpfad zur Poiana Cofii, 1590 m und der Poiana Tiganca, 1500 m in etwas 6 Stunden.
Die mit blauem Kreuz markierte Waldstraße ab Bistra Muresului durch das Valea Bistrii zur Poiana Cofului, 1590 m, ist etwas für den Mountainbiker, welcher hinüber zum Lacul Colibita gelangen möchte. Für den Bergwanderer kann ich diesen Übergang nicht empfehlen, da besonders Werktags hier überraschend viel Verkehr ist. Holz Abfuhren vom Bergwald ins Tal hinunter offenbaren nichts Gutes, hier wird Einiges an Bäumen geschlagen und viele offene Bergflanken sorgen wohl bald für Erosionen. Ob nun legal oder wie ich denke, illegal, hier wird Raubau mit der Natur gemacht.
Geführte Touren Angebote:
Wie hier alle auf dieser Webseite von mir beschriebene Bergtouren kann auch eine zweiwöchige Tourenwoche über die rumänischen Karpaten bei mir gebucht werden. Ab drei Mitgeher werde ich gerne ein Angebot erstellen. Einzige Bedingung ist aber die Bereitschaft, ein leichtes Zelt mit zu führen.
Für Jugendgruppen und Sportvereinen, auch für soziale Einrichtungen, habe ich ein besonders attraktives und finanziell preiswertes Angebot. Mit eigenen Zelten unterwegs, herrliche Jugend geeignete Abenteuertouren bereits ab 12 Jahren.
Eine Anreise würde mit einem Fernbus nach Rumänien statt finden. Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail an mich.
Stand dieser Beschreibung: Sommer 2024 - Camillo Pötzsch
Texte und Bilder sind mein geistiges Eigentum und dürfen nicht ohne meine Erlaubnis in jeder möglichen Form weder verwendet noch veröffentlicht werden.
Zurück zur Kapitel Übersicht - Via Carpatica - mit vielen weiteren Informationen und Bergtouren in den Karpaten.
Copyright: CP_2014/ CP_2025
Aktuell veröffentlicht am 25. August 2025